Einen DMS-Masters-Wettkampf, der so lange spannend blieb, haben wir alle noch nicht erlebt. Mit im Team war diesmal Karl-Heinz – und er ist sogar trocken geblieben.
Aber der Reihe nach: Am Sonntag, den 19. Oktober, trafen sich die AWV-09-Masters-Schwimmer:innen zum alljährlichen Mannschaftswettkampf im Dulsberg-Bad. Immer ein besonderes Erlebnis, denn hier zählt die Teamleistung: Die ganze Vielfalt der Wettkampfstrecken muss von einem alters- und geschlechtsgemischten Team absolviert werden, und dabei sind einige Richtlinien zu beachten. Zum Beispiel darf jede:r Schwimmer:in nur dreimal starten, es müssen mindestens vier Frauen und vier Männer teilnehmen und mindestens fünf Altersklassen vertreten sein.
Natürlich geht es auch um Punkte, die jeder für die schwimmerische Leistung sammelt. Schön ist dabei, dass es den „Altersklassen-Ausgleich“ gibt: Die älteren Masters, die nicht mehr ganz so speedy sind, sahnen trotzdem ordentlich ab. Unterm Strich gibt es dann für die erzielten Punkte – zumindest hier in Hamburg – die begehrten Wasserzeiten-Punkte, die mit dafür sorgen, dass wir weiterhin ein Anrecht auf unsere Trainingszeiten haben.
Im Vorfeld wird immer wild gepuzzelt, in welcher Kombination wohl die höchste Gesamtpunktzahl zu erreichen wäre. Und am Wettkampftag selbst wird nicht selten noch einmal neu gemischt, weil krankheitsbedingte Ausfälle oder Disqualifikationen eine spontane Umplanung erfordern.
Es lief am Sonntag. Die üblichen Herausforderungen (siehe oben – alles dabei) nahmen alle sportlich und gut gelaunt. Alle lieferten starke Zeiten ab, und als wir am Nachmittag die Halle verließen, standen wir auf Platz 8 von 19. Eine stabile Leistung.
Drei Tage später kam dann die Hiobsbotschaft: Unsere gesamte Mannschaft sollte disqualifiziert werden, weil wir nur vier der geforderten fünf Altersklassen abgedeckt hatten. Oh no!
Und jetzt kommt Karl-Heinz ins Spiel: Da er mit dem Regelwerk wirklich vertraut ist, konnte er in einem fulminanten Endspurt durchsetzen, dass uns nur drei Strecken gestrichen werden – wir aber in der Wertung bleiben. Das bedeutet am Ende Platz 13 mit knapp unter 12.000 Punkten und damit wichtige Punkte für die Wasserzeiten!
